카테고리 없음

Modul 2: Dimensionen der Textverständlichkeit

vudicnolis197347 2023. 12. 3. 00:09

Dieses Kapitel gibt ihnen einen umfassenden Einblick in das Thema Textverständlichkeit: Welche Eckdaten gibt es zu beachten? Wie sollte ein Text strukturiert sein? Was sind typische grammatikalische Fallstricke? Was genau bedeutet Storytelling und was bringt es Verwaltungen?

This is a preview of subscription content, access via your

Buying options

Price includes VAT (Russian Federation)

eBook EUR Price includes VAT (Russian Federation)

Softcover Book EUR Price excludes VAT (Russian Federation)

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Notes

Anders liegen Fälle wie „eine Kaution stellen“, „eine Sicherheit leisten“, „jemanden zur Rechenschaft

Die Begründung kann auch in die wesentliche Texthandlung eingelagert werden: „Ich lehne Ihren Antrag wegen Nicht-Mitwirkung ab“. Eine solche Verdichtung von Texthandlungen empfiehlt sich nur im Falle von sehr einfachen Sachverhalten: „Wegen der großen Zahl von Anfragen konnte ich Ihr Anliegen nicht innerhalb der garantierten Zeit

Der einleitende Satz verbalisiert das zum Verstehen der Entschuldigung notwendige Wissen und dient damit primär der Akzeptanzsicherung. Auch wenn man den Satz weglässt, ist der Brief als eine Entschuldigung mit neuer Fristsetzung zu verstehen. Daher werten wir den ersten Satz als freie (fakultative)

Literatur

  • Berger, Peter. 2004. Flotte Schreiben vom Amt. Eine Stilfibel. Köln: Carl Heymanns. Google Scholar
  • Blaha, Michaela, und Nurṣen Ṣahin-Schulte. 2014. Die Rechtsbehelfsbelehrung zwischen dem Anspruch auf Rechtssicherheit und dem Wunsch nach Verständlichkeit. In Bessere Verwaltungssprache,Hrsg. Rudolf Fisch und Burkhard Margies, 117–144. Berlin: Duncker & Humblot. Google Scholar
  • Brinker, Klaus. 2005. Linguistische Textanalyse. Berlin: ESV. Google Scholar
  • Christmann, Ursula. 2004. Verstehens- und Verständlichkeitsmessung: methodische Ansätze in der Anwendungsforschung. In Recht verstehen. Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit von Recht (Die Sprache des Rechts. Studien der interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft: Erster Band), Hrsg. Lerch, 33–62. Berlin: de Gruyter. Google Scholar
  • Deutsche Telekom AG. 2004. Das Geschäftsjahr. Zugegriffen: 23. Juni
  • Duden. 2011. Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (7. Bd. 9). Berlin: Duden. Google Scholar
  • Ebert, H. 2001. Zum Zusammenhang von Strategie, Struktur und Stil am Beispiel der Anatomie eines Privatbriefes. In „Ich an Dich“. Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen, Hrsg. Bauer, J. John, und W. Wiesmüller, 21–33. Innsbruck: Deutsche Digitale Bibliothek. Google Scholar
  • Ebert, Helmut, und Klaus Peter Konerding. 2002. Pressemitteilungen strategisch formulieren. Identitäts- und Imagearbeit in Pressemitteilungen. In Kommunikationsmanagement (Losebl. 2001 Hrsg. Günter Bentele, Manfred Piwinger, und Gregor Schönborn, 1–23. München: WoltersKluwer Google Scholar
  • Ebert, und M. Piwinger. 2005. Finanzkommunikation als Beziehungskommunikation. Die Praxis des Aktionärsbriefes. In Praxishandbuch Investor Relations, Hrsg. Kirchhoff und M. Piwinger, 353–368. Wiesbaden: Springer Gabler. Google Scholar
  • Eroms, Hans-Werner. 2008. Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt. (Grundlagen der Germanistik, 45). Google Scholar
  • Falkenberg, Viola. 2000. Pressemitteilungen Frankfurt a. Google Scholar
  • Göpferich, Susanne. 2001. Von Hamburg nach Karlsruhe: Ein kommunikationsorientierter Bezugsrahmen zur Bewertung der Verständlichkeit von Texten. Fachsprache 1–2:117–138. Google Scholar
  • Groeben, Norbert. 1988. Leserpsychologie: Lesemotivation – Lektürewirkung. Münster: Aschendorff. Google Scholar
  • Jansen, Carel, Steehouder Michael, und Maruschka Gijsen. 2004. Professioneel communiceren. Taal- en communicatiegids. Groningen: Wolters-Noordhoff. Google Scholar
  • Keller, Rudi. 2006. Der Geschäftsbericht. Überzeugende Unternehmenskommunikation durch klare Sprache und gutes Deutsch. Gabler: Wiesbaden. Google Scholar
  • Kienpointer, Manfred. 1996. Vernünftig Argumentieren. Regeln und Techniken der Diskussion, 270. Reinbek: Rowohlt. Google Scholar
  • Klemm, Michael. 2004. Schreibberatung und Schreibtraining. In Angewandte Sprachwissenschaft. Ein Lehrbuch, Hrsg. Karlfried Knapp et 120–142. Tübingen: Francke. Google Scholar
  • Köller, Wilhelm. 1988. Philosophie der Grammatik. Stuttgart: Metzler. CrossRefGoogle Scholar
  • Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt, 12. Aufl. Frankfurt a. Campus. Google Scholar
  • Kundenmagazin Festo. 2012. Zugegriffen: 23. Juni
  • Kundenmagazin Trilux Neues Licht. 2012. Zugegriffen: 23. Juni
  • Labov, und J. Waletzky. 1967. Narrative analysis: Oral versions of personal experience. In Essays on the verbal and visual arts, Hrsg. J. Helm, 12–14. Seattle: University of Wasington Press. Google Scholar
  • Pol, Bert. 2013. „Storytelling in de communicatiepraktijk: misschien een tikkeltje te C Vakblad van Logeion, Nr. 6. Zugegriffen: 13. Juni
  • Savin, Harris und Elena Perchonock. 1965. Grammatical structure and the immediate recall of english sentences. Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior 4 (5): 348–353. CrossRefGoogle Scholar
  • Soest, Kreis. Hrsg. 2004. Verwaltungstexte verständlich schreiben. Arbeitshilfe. (In Zusammenarbeit mit Annette Lepschy. Soest). Google Scholar
  • Stadt Bochum. 2004. Tipps zum einfachen Schreiben. Ein Leitfaden zur bürgernahen Verwaltungssprache. Hg. v. der Stadt Bochum Organisations- und Personalentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Zugegriffen: 5. Juni
  • Stücheli-Herlach, Peter, und Daniel Perrin 2013. Schreiben mit System. PR-Texte planen, entwerfen und verbessern. Wiesbaden: Springer VS. Google Scholar
  • Zehrt, Wolfgang. 2007. Die Pressemitteilung. Konstanz: UVK. Google Scholar

Weiterführende Literatur

  • Bär, Jochen, Thorsten Roelcke, und Anja Steinhauer 2007. Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin: de Gruyter. Google Scholar
  • Blaha, Michaela, und Hermann Wilhelm. Hrsg. 2011. Verständliche Sprache in Recht und Verwaltung – Herausforderungen und Frankfurt a. M. Google Scholar
  • Christmann, Ursula. 2002. Methoden der Verstehens- und Verständlichkeitsforschung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 128:78–97. Google Scholar
  • Christmann, Ursula. 2008. Rhetorisch-stilistische Aspekte moderner Verstehens- und Verständlichkeitsforschung. In Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung, Hrsg. U. Fix, A. Gardt, und J. Knape, 1092–1106. Berlin: de Gruyter. Google Scholar
  • Duden. 2013. Die deutsche Rechtschreibung (26. Berlin: Duden. Google Scholar
  • Duden. 2015. Das Fremdwörterbuch (11. Berlin: Duden. Google Scholar
  • Ebert, Helmut. 2010. Verständlichkeit und Vertrauen – die kommunikative Seite der Rechts- und Verwaltungssprache. In Amtsdeutsch Europäische Wege zu einer modernen Verwaltungssprache, Hrsg. R. Fluck und M. Blaha, 45–58. Tübingen: Stauffenburg. Google Scholar
  • Ebert, Helmut. 2011. Verwaltungssprache aus Sicht der Sprachwissenschaft. In Verständliche Sprache in Recht und Verwaltung, Hrsg. M. Blaha und H. Wilhelm, 13–24. Frankfurt a. Verlag für Verwaltungswissenschaften. Google Scholar
  • Eichhoff-Cyrus, Karin, und Gerd Antos 2008. Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts- und Verwaltungssprache in der öffentlichen Diskussion. Mannheim: Duden. Google Scholar
  • Fisch, Rudolf, und Burkhard Margies 2014. Bessere Verwaltungssprache. Grundlagen, Empirie, Handlungsmöglichkeiten. Berlin: Duncker & Humblot. Google Scholar
  • Fluck, Hans-R. 2008. Verwaltungssprache unter dem Einfluss der Gesetzessprache. Verständlichkeit als Bürgerrecht? 117–135. Google Scholar
  • Fluck, Hans-Rüdiger. 2010. IDEMA (Internetdienst für eine moderne Amtssprache) – ein dialogorientiertes Projekt zur Optimierung von Verwaltungstexten. In Gedankenstriche – Reflexionen über Sprache als Ressource, Hrsg. Nicole Hinrichs und Anica Limburg, 298–309. Tübingen. Google Scholar
  • Fluck, Hans- Rüdiger, und Michaela Blaha 2010. Amtsdeutsch a. Europäische Wege zu einer modernen Verwaltungssprache. Tübingen: Stauffenburg. Google Scholar
  • Groeben, Norbert, und Ursula Christmann. 1989. Textoptimierung unter Verständlichkeits-perspektive. In Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick, Hrsg. Gerd Antos und Hans P. Krings, 165–196 Tübingen: Niemeyer. Google Scholar
  • Hoeken, Hans, Jos Hornikx, und Lettica Hustinx. 2009. Overtuigende Teksten. Onderzoek en Bussum: uitgeverij coutinho. Google Scholar
  • Hoffmann, Ludger. 1992. Wie verständlich können Gesetze sein? In Rechtskultur als Sprachkultur, Hrsg. G. Grewendorf, 236–275. Frankfurt a. M. Google Scholar
  • Langer, Inghard, Friedemann Schulz von Thun, und Reinhard Tausch. 1990. Sich verständlich ausdrücken (4. München: Reinhardt [erste Publikation zum Hamburger Verständlichkeitskonzept erfolgte 1972]. Google Scholar
  • Leitlinie Regelbasiertes Schreiben – Deutsch für die Technische Kommunikation. erw. Aufl. Stuttgart: tekom. Google Scholar
  • Meyer, Bonnie. 1985. Signaling the Structure of Text. In The Technology of Text, Hrsg. David Jonassen und N. J. Englewood Cliffs, 64–89. Google Scholar
  • Meyer, Bonnie. 2003. Text Coherence and Readability. Topics in Language Disorders 23:204–221. Google Scholar
  • Neumann, Stella, und Silvia Hansen-Schirra. 2004. Der Konjunktiv als Verständnisproblem in Rechtstexten. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 41:67–88. Google Scholar
  • Niess, Friedrich, et al. 1984. Kraftfahrzeugtechnik. Fachbuch für den Kfz-Mechaniker. Stuttgart: Klett. Google Scholar
  • Schendera, Christian F. 2000. Die Erforschung der Verständlichkeit von normativen Texten. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 19:3–33. CrossRefGoogle Scholar
  • Schnotz, Wolfgang. 1994. Aufbau von Wissensstrukturen. Weinheim: Beltz. Google Scholar

Author information

Authors and Affiliations

  1. Bonn, Deutschland Helmut Ebert & Iryna Fisiak